Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Trauer bewältigen: Die 4 Trauerphasen & 16 Fragen zur Trauerarbeit

2.44 von 5 Sternen - von 45 Lesern bewertet.

Nach dem Tod einer geliebten Person müssen viele Menschen erst einmal mit ihrer Trauer zurechtkommen. Hier erfahren Sie alles zu den 4 Trauerphasen, die Betroffene durchlaufen und lesen 16 häufig gestallte Fragen zur Trauerarbeit.

TRAUER BEWÄLTIGEN - ALLES ZU DEN 4 TRAUERPHASEN & FRAGEN ZUR TRAUERARBEIT

Wie sehen die 4 Phasen der Trauer aus und welche Fragen stellen sich Hinterbliebene häufig?

Kummer, Angst, Zorn, Wut – das bewusste Erleben dieser starken Gefühle lässt den Trauernden in eine sehr schmerzhafte Entwicklung treten, die ihn viel Zeit und Kraft kostet. Gezwungen dazu, sich mit sich selbst, aber auch mit der Beziehung zum Verstorbenen intensiv auseinanderzusetzen, kann er neue Kräfte finden, die ihn auf seinem weiteren Lebensweg begleiten werden.

Eine Grafik zu Hochwertigen Grabschmuck kaufen

Ein stilvoll zurecht gemachtes Grab mit schönem Grabschmuck kann als Teil der Trauerarbeit gesehen werden und auf diesem Wege helfen die Trauer zu bewältigen.

Eine Grafik zu Bücher zur Trauerarbeit

Sie möchten sich tiefergehend mit dem Thema der Trauerarbeit befassen? Hier finden Sie Literatur, die Ihnen oder anderen Angehörigen hilft die Trauer zu bewältigen.

Bücher zur Trauerarbeit
Eine Grafik zu Exklusive Grabsteine kaufen

Der letzte Anlaufpunkt für Angehörige & Freunde einer verstorbenen Person ist das Grabmal. Individuell gestaltbare Grabsteine finden Sie bei Serafinum.de.

Durch die jahrelange Beobachtung Trauernder ist bekannt, dass sich der Trauerprozess in verschiedene Abschnitte teilt. Diese können von unterschiedlicher Dauer sein, und die einzelnen Abschnitte gehen ineinander über und wiederholen sich sogar. Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein Schlag, der das ganze weitere Leben prägen wird, und die Trauer ist dabei eine schmerzhafte Zeit, die von einer ganz eigentümlichen Lebendigkeit geprägt sein kann: Man erfährt etwas über sich – und auch über die Beziehung zum Verstorbenen. Darum sollte man diesen Lebensabschnitt zulassen und so wach und offen wie möglich begegnen. Keinesfalls sollte man den Kummer, den Zorn, die Angst und die Wut verdrängen.

TRAUERPHASE DES NICHT-WAHRHABEN-WOLLENS

Was geschieht in dieser Phase und was können Angehörige tun?

Das ist nicht wahr! Das ist ein Alptraum! Es ist unmöglich!

Dies ist eine kleine Auswahl der ganz typischen Gedanken, die Trauernden in den ersten Stunden und Tagen nach der schlimmen Nachricht in den Sinn kommen. Die Seele steht unter Schock und versucht, sich vor weiteren Verletzungen zu schützen. Im Grunde ist das eine sehr vernünftige Reaktion: Die Schmerzempfindung wird vorübergehend abgeschaltet. Das gibt den Trauernden die Gelegenheit, unbewusst auch Kraft zu sammeln. Denn bei der ersten Phase bleibt es nicht, nach einigen Tagen lässt sich nichts mehr verdrängen, die Seele lässt sich nichts mehr vormachen – nun wird es ernst.

 

PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0hlbGxlcy1Vcm5lbmdyYWItR3JhYm1hbC1taXQtS3JldXotQW50b25pbz9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0xNTI0LTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMzEzOS9sZy9oZWxsZXMtdXJuZW5ncmFiLWdyYWJtYWwtbWl0LWtyZXV6LWFudG9uaW8uanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjA2Njg0NyIgYWx0PSJBbnRvbmlvIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvSGVsbGVzLVVybmVuZ3JhYi1HcmFibWFsLW1pdC1LcmV1ei1BbnRvbmlvP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTE1MjQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+QW50b25pbzwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+SGVsbGVzIFVybmVuZ3JhYiBHcmFibWFsIG1pdCBLcmV1ejwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NC4zMTcsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGNlbnRlciI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9IZWxsZXMtVXJuZW5ncmFiLUdyYWJtYWwtbWl0LUtyZXV6LUFudG9uaW8/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MTUyNC0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL01vZGVybmUtR3Jhbml0LVVybmVuZ3JhYi1MaWVnZXBsYXR0ZS1BdmVsaW5vP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTE1MjQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8xMjA2MS9sZy9tb2Rlcm5lLWdyYW5pdC11cm5lbmdyYWItbGllZ2VwbGF0dGUtYXZlbGluby5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MjQ5MjE5IiBhbHQ9IkF2ZWxpbm8iLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9Nb2Rlcm5lLUdyYW5pdC1Vcm5lbmdyYWItTGllZ2VwbGF0dGUtQXZlbGlubz9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0xNTI0LTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPkF2ZWxpbm88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPk1vZGVybmUgR3Jhbml0IFVybmVuZ3JhYiBMaWVnZXBsYXR0ZTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NS40MDAsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGNlbnRlciI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9Nb2Rlcm5lLUdyYW5pdC1Vcm5lbmdyYWItTGllZ2VwbGF0dGUtQXZlbGlubz9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0xNTI0LTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1OYXR1cnN0ZWluLUJhdW0tRGVzaWduLUFubm90P3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTE1MjQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8yODEzL2xnL2ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1uYXR1cnN0ZWluLWJhdW0tZGVzaWduLWFubm90LmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYwNjM1ODciIGFsdD0iQW5ub3QiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9GYW1pbGllbmdyYWJtYWwtTmF0dXJzdGVpbi1CYXVtLURlc2lnbi1Bbm5vdD9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0xNTI0LTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPkFubm90PC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5GYW1pbGllbmdyYWJtYWwgbWl0IEJhdW0gRGVzaWduPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij45LjM1MCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogY2VudGVyIj4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1OYXR1cnN0ZWluLUJhdW0tRGVzaWduLUFubm90P3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTE1MjQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTE1MjQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8xMjA2Mi9sZy91cm5lbmdyYWJhbmxhZ2UtbWl0LWdyYWJzdGVpbi1laW5mYXNzdW5nLWV0aXZhbC5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MjQ5MjI2IiBhbHQ9IkV0aXZhbCIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTE1MjQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+RXRpdmFsPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5Vcm5lbmdyYWJhbmxhZ2UgbWl0IEdyYWJzdGVpbiAmYW1wOyBFaW5mYXNzdW5nPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij41Ljk1NSwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogY2VudGVyIj4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTE1MjQtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K

Hilfe die Trauer zu bewältigen:

Wichtig ist, dem Betroffenen gerade in dieser Zeit ein Gefühl von Wärme und Nähe zu vermitteln. Oftmals kann es nützlich sein mit dem Betroffenen zu reden, damit er schneller wieder in die Realität findet. Die Aufbahrung und Verabschiedung vom Leichnam, Beerdigung (offenes Grab), ein schön geschmücktes Grab und ein Gedenkstein machen den Verlust in der Realität erlebbar. Wenn der Betroffene über seine Emotionen reden kann, ist ein erster wichtiger Schritt getan.

 

Trauerphasen Trauerbewältigung

Trauer kann für manche Hinterbliebene ein langer Weg sein. | © Smileus – Fotolia.com

TRAUERPHASE DER AUFBRECHENDEN CHAOTISCHEN GEFÜHLE

Welche Gefühle können die Trauernden überwältigen?

Oftmals beim Anblick der Leiche, wenn es nichts mehr zu verdrängen gibt, bricht ein Sturm los, der sich über der aufgewühlten Seele austobt. Ungeordnet fliegen einem Gedanken und Erinnerungen durch den Kopf: Tragisches und Komisches, Schuld und Sehnsucht, Liebe und Hass. Lang Vergessenes ist plötzlich wieder präsent; Verdrängtes blitzt auf wie am ersten Tag und oftmals widersprechen sich diese Gefühle. Plötzlich ist etwas zum Schreien komisch und dann ist es überhaupt nicht mehr komisch. Ruhige Stunden kommen dazu, Momente der Stille und der Dankbarkeit. Auch Momente der Freude. In dieser Phase klagen Trauernde oft über schlechten Schlaf. Sie mögen nichts essen, sie erkälten sich, sie fühlen sich von allen und allem getrennt. Sie wollen nicht getröstet werden, sie glauben zu wissen, dass es keinen Trost gibt.

 

Hilfe die Trauer zu bewältigen:

In dieser Trauerphase ist es wichtig, dass der Betroffene seine Gefühle so vielseitig wie möglich ausdrückt. Aggressionen oder Wut können durch Sport oder das Boxen gegen ein Sack kanalisiert werden. Auch Malen oder Musik können helfen Emotionen zu erleben und zu durchleben. Kommt es zu Blockaden, wie Flucht, extremer Überaktivität oder Idealisierung des Toten sind dies Hinweise auf problematische Reaktionen. Diese können nach einer gewissen Zeit jedoch wieder verschwinden.

TRAUERPHASE DES ZORNS

Warum entsteht mit Trauer auch oft Zorn?

Zu den erlebbaren chaotischen Gefühlen gehört der Zorn, der sich oftmals auf einfach alles erstreckt – sogar auf den Verstorbenen selber. Wie konnte er nur! Und warum leben alle anderen munter weiter! Was soll das alles überhaupt! Jemand ist schuld, jemand muss schuld sein! Die Schwere der Gefühle und die oftmals zu erlebende Heftigkeit ihres Ausbruchs zeigen jedoch nur an, wie sehr der Verlust eines Menschen einen Hinterbliebenen mit der ganzen Person trifft. Kein Seelenviertel bleibt ausgespart, die Trauer trifft den ganzen Menschen, und sie trifft ihn hart.

TRAUERPHASE DES SUCHEN, FINDENS UND SICH-TRENNENS

Wodurch zeichnet sich diese letzte Phase der Trauerbewältigung aus?

Auch der schlimmste Sturm sänftigt sich, und so geht die Phase der chaotischen Gefühle langsam über in eine des Suchens nach dem Verstorbenen. Jetzt zählt, woran sich der Trauernde erinnert, und dabei können seine Mitmenschen wertvolle Hilfe leisten: wenn sie erzählen, woran sie sich erinnern. Der Trauernde kann in dieser Phase nicht genug davon bekommen, kaum etwas anderes interessiert ihn mehr als der Verstorbene. Diese Phase dauert bei allen Trauernden sehr lang, weil sie viel Zeit brauchen, um sich über die Auseinandersetzung mit der Beziehung zum Verstorbenen selber neu zu finden. Diese Bemühung um die Erinnerung schafft eine neue, ganz andere Beziehung zum Verstorbenen als die, die vom gemeinsam erlebten Alltag geprägt war. Durch das immer wieder neu belebte Gefühl des Verlustes kann sich die Beziehung zum Verstorbenen verändern und damit verändert sich der Verstorbene selbst: Er ist nicht verloren, sondern da. Er gehört für den Trauernden zum Leben dazu, aber er hindert ihn nicht mehr, sich dem Leben neu zuzuwenden. Das neue Leben beginnt.

 

Der Trauerprozess - Abschied und Neuanfang

Am Ende der Trauerphase wartet immer ein Lichtblick. | © mh90photo – Fotolia.com

Hilfe die Trauer zu bewältigen:

Kümmern Sie sich um gemeinsame Freizeitgestaltung. Gerade in sensiblen Phasen sollten Sie den Betroffen nicht in eine bestimmte Richtung drängen, sondern diesem die notwendige Zeit und den Raum für wichtige Etappen im Rahmen des Loslassens-Prozesses zugestehen. Kennzeichnend ist hier eine Zeit der Erinnerung und eines damit verbundenes Abschiednehmen, manchmal auch einem natürlichen Bedürfnis nach Einsamkeit und Ruhe. Wir sollten dem Betroffenen Zeit einräumen, damit sie sich zurückzuziehen oder raus in die Natur gehen zu können, um mit der Stille in Kontakt zu kommen.

16 FRAGEN & ANTWORTEN ZUR TRAUERARBEIT

Welche Fragen stellen sich Betroffene häufig, wenn es darum geht Trauer zu bewältigen?


Warum sollte man Trauer nicht verdrängen?

Der Verlust eines geliebten Menschen ist ein Schlag, der das ganze weitere Leben prägen wird, und die Trauer ist dabei eine schmerzhafte Zeit, die von einer ganz eigentümlichen Lebendigkeit geprägt sein kann: Man erfährt etwas über sich – und auch über die Beziehung zum Verstorbenen. Darum sollte man diesen Lebensabschnitt zulassen und diesem so wach und offen wie möglich begegnen. Keinesfalls sollte man den Kummer, den Zorn, die Angst und die Wut verdrängen, denn das kann schlimmstenfalls psychisch krank machen.


Was geschieht in der Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens mit dem Trauernden?

Die Seele des Trauernden steht unter Schock und versucht, sich vor weiteren Verletzungen zu schützen, indem es die Nachricht nicht wahrhaben will. Im Grunde ist das eine sehr vernünftige Reaktion: Die Schmerzempfindung wird vorübergehend abgeschaltet. Das gibt den Trauernden die Gelegenheit, unbewusst auch Kraft zu sammeln.


Wie lange dauert die Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens im Allgemeinen?

Sie ist vergleichsweise kurz und endet oftmals mit der Begegnung mit der Leiche, wenn offenbar wird, dass es nichts mehr zu verdrängen gibt und dass man sich der Realität stellen muss.


Was geschieht in der Phase der aufbrechenden chaotischen Gefühle mit dem Trauernden?

Betroffene haben diese Phase mit einem Sturm verglichen, der sich über der verletzten Seele zusammengebraut hat und nun losbricht. Oftmals einander widersprechende, heftige Gefühle verlangen nach Ausdruck: Kummer, Angst, Schmerz und Sehnsucht sind nur einige wenige Beispiele für die Emotionen, die die Trauernden heftig beschäftigen.


Halten diese heftigen Gefühlsausbrüche die ganze Zeit an?

Das ist von Mensch zu Mensch natürlich unterschiedlich. Betroffene berichten auch von ruhigen Stunden, von Momenten der Stille und der Dankbarkeit.


Warum lassen sich Trauernde oftmals so schlecht trösten?

Befinden sich Trauernde in der Phase der chaotisch aufbrechenden Gefühle, fühlen sie sich oftmals von allen und allem getrennt. Sie wollen nicht getröstet werden, sie glauben zu wissen, dass es keinen Trost gibt, er komme, woher er wolle. Der einzig wirksame Trost wäre, dass der geliebte Mensch wiederkommt, die einzige Hilfe besteht in Ruhe und Zeit für den Trauernden.


Wie erlebt der Trauernde die Phase des Zorns?

Die Phase des Zorns gehört zum Spektrum der erlebbaren chaotischen Gefühle. Der Zorn erstreckt sich auf einfach alles – bisweilen sogar auf den Verstorbenen selber. Die Schwere der Gefühle und die oftmals zu erlebende Heftigkeit ihres Ausbruchs zeigt jedoch nur an, wie sehr die Trauer den ganzen Menschen trifft, und sie trifft ihn hart.


Warum verhalten sich Trauernde oft so unhöflich, ja böse?

Weil sich Trauernde in der seelischen Ausnahmesituation, in der sie sich befinden, praktisch nur für sich und ihren Schmerz interessieren, ist mit der Trauerarbeit oftmals auch ihr Blick für das geschärft, was wirklich zählt im Leben. Und da sich Mitmenschen aus der Sicht der Trauernden offenbar nur mit Dingen zu beschäftigen scheinen, die auf Erden nicht zählen, kann es zu Konflikten kommen.


Was geschieht in der Phase des Suchens, Findens und Sich-Trennens mit einem Trauernden?

In dieser Phase erinnert er sich an den Verstorbenen und interessiert sich für das kleinste Detail. Diese Phase dauert bei allen Trauernden sehr lang, weil sie viel Zeit brauchen, um sich über die Auseinandersetzung mit der Beziehung zum Verstorbenen selber neu zu finden. Diese Bemühung um die Erinnerung schafft eine neue, ganz andere Beziehung zum Verstorbenen als die, die vom gemeinsam erlebten Alltag geprägt war.


Wie kommt man über den Tod eines geliebten Menschen hinweg?

Ein Patentrezept gibt es nicht, denn jeder Mensch trauert anders. Durch das immer wieder neu belebte Gefühl des Verlustes und des Schmerzes ändert sich die Beziehung zum Verstorbenen – und damit verändert sich der Verstorbene selbst: Er ist nicht verloren, sondern da. Er gehört für den Trauernden zum Leben dazu, aber er hindert ihn nicht mehr, sich dem Leben neu zuzuwenden.


Was können Angehörige für einen Trauernden tun?

Versuchen Sie nicht, zu trösten, denn den einzigen Trost, den es für den Trauernden gibt, können Sie nicht herbeizaubern. Seien Sie für den Trauernden da. Hören Sie seine Geschichten an, halten Sie seine Gefühle aus. Erzählen Sie selber vom Verstorbenen, nur das interessiert den Trauernden wirklich. Machen Sie einem Trauernden# keine Vorschriften, was er zu tun und zu lassen habe, um auf andere Gedanken zu kommen. Geben Sie ihm nicht das Gefühl, auch noch selber Schuld zu sein.


Was kann ein Trauernder tun, um mit dem Schmerz besser fertig zu werden?

Wenn er die Möglichkeit hat, sollte er sich persönlich um die Grabpflege kümmern, denn das Gefühl, etwas tun zu können für den Verstorbenen, wird von Betroffenen übereinstimmend als hilfreich empfunden. Außerdem ist ein Grab wichtig, weil so die Trauer einen Ort hat, wo sie gelebt sein darf.


Was genau macht ein Mensch, wenn er trauert?

Der Trauernde hat ein Bild des Verstorbenen in sich, und seine Arbeit besteht im Wesentlichen darin, eine neue Beziehung zu diesem zu suchen.


Wie lange dauert ein Trauerprozess?

Da jeder Mensch verschieden intensiv trauert, gibt es hier keine Regel und keinen Anhaltspunkt. Es kann durchaus Jahre dauern, bis eine zutiefst verletzte Seele soweit verheilt, das der Hinterbliebene drüber hinweg kommt. Je früher er sich neben dem Verstorbenen auch vom Schmerz über den Verlust verabschiedet, desto eher gehört das verwandelte innere Bild des geliebten Menschen zum Leben des Hinterbliebenen normal dazu.


Kann man den Trauerprozess beschleunigen oder gar abkürzen?

Nein. Jeder Versuch der Verdrängung ist sinnlos und unter Umständen sogar schädlich für die die seelische Gesundheit des Trauernden.


Warum lassen mich meine Angehörigen nicht einfach still trauern?

Weil Angehörige in der Regel keine Ahnung davon haben, was in Ihnen wirklich vorgeht. Sie wissen nicht, dass Sie Ruhe und Zuwendung brauchen – und nicht Ablenkung, um auf andere Gedanken zu kommen, denn Sie haben keine anderen Gedanken als die an den Verstorbenen. Angehörige meinen es sicher gut mit Ihnen, aber sie haben nur begrenzt Verständnis für Ihre Situation und finden, dass auch mal wieder Schluss sein müsse mit der Trauer – andere schaffen das schließlich auch. Sie sind aber nicht Andere, sondern Sie haben Anspruch darauf, so lange und so intensiv zu trauern wie allein Sie es für richtig empfinden.


Bildnachweis: Titelbild © Antonioguillem – Fotolia.com

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne2,44 von 5 Sternen

Wie gefällt Ihnen Serafinum.de?
Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.

Loading...

Zahlweise

Häufige Fragen

Wie kann man Trauer bewältigen?

Wichtig zu sagen ist, dass Trauer immer überwunden werden kann. Wenn die Trauer überwunden werden soll, hilft kein Weg an den sogenannten Trauerphasen vorbei. Es dauert jedoch von Mensch zu Mensch unterschiedlich lange, bis dieser über alle Trauerphasen hinweg ist.

Welche Phasen der Trauer gibt es?
  1. Erste Trauerphase: Leugnen

à In dieser Phase wollen viele Menschen die Situation eines Todesfalls nicht akzeptieren.

  1. Zweite Trauerphase: Intensive Emotionen

à Emotionen wie Verlustschmerz, Schuldgefühle und auch Wut treten ein

  1. Dritte Trauerphase: Suchen, Finden, Loslassen

à Erneuter Wunsch, Verbindung zum Verstorbenen zu spüren. Auseinandersetzung mit dem Thema kann Umgang mit Emotionen erleichtern

  1. Vierte Trauerphase: Akzeptanz

à nach etwa einem halben Jahr tritt Akzeptanz ein, an der man wächst

Hier geht’s zu den 4 Phasen.

Wie kann ich meine Trauer noch bewältigen?

Es gibt keine Anleitung, um den Trauerschmerz zu überwinden, jeder trauert anders. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Trauerarbeit zu unterstützen:

  • Trauern lassen
  • Reden
  • Schreiben
  • Ablenkung
  • Sich etwas Gutes tun
  • Hilfe in Anspruch nehmen

Hier finden Sie 16 Fragen & Antworten zum Thema Trauer bewältigen.

    Über den Autor

    Autor bei Gartentraum

    Mirko Klopfleisch ist einer der Impulsgeber von Serafinum.de. Die Grabmalgestaltung offenbarte ihm ein Thema, das ihn durch eine hohe Anforderung an Sensibilität und technisches Verständnis bei der Darstellung von hochwertiger Grabkunst im Internet fesselt. Mit der Passion für individuelle und stilvolle Denkmalsetzung möchte er Ihnen durch die Mitgestaltung Ihres Ortes der Erinnerung bei der Trauerbewältigung helfen.

    Inhaltsverzeichnis

    Exklusive Grabstein Produkte

    Teilen-Icon für WhatsApp

    Unsere neusten Ratgeber Beiträge

    Der Trauerprozess – Abschied und Neuanfang