Diesen Beitrag teilen

jetzt auf WhatsApp teilenjetzt auf Pinterest teilenjetzt auf LinkedIn teilen
schließen

Friedhofskultur in Italien & Frankreich: Grabgestaltung von Schiebegräbern bis Gedenktafeln

2.72 von 5 Sternen - von 32 Lesern bewertet.

Kulturelle Unterschiede zwischen einzelnen Ländern erkennt man immer wieder. So auch in der Friedhofskultur. Wie die Grabgestaltung in Italien und Frankreich aussieht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

FRIEDHOFSKULTUR IN ITALIEN & FRANKREICH

Impressionen von italienischen und französischen Grabstätten

Die Geschichte jedes Landes hat individuelle Auswirkung auf die betroffene Gemeinschaft. Sie ist der Nährstoff, den es erst braucht, um eine Kultur zu formen und herauszustellen, wie Menschen im Alltag und im Angesicht von Leben und Tod miteinander umgehen. Betritt man das Zentrum italienischer oder französischer Friedhöfe und schaut sich neugierig um, so wird der Betrachter schnell merken, dass sich viele Ansätze in der Grabgestaltung von unseren deutschen Gepflogenheiten unterscheiden. Während Italiens Friedhöfe nachhaltig von der antiken Römerzeit geprägt und vielerorts von Schiebegräbern oder Mausoleen durchzogen werden, finden sich in Frankreich kompakte Monumente mit Schreinen und Porzellangestecken. Wie die Friedhofskultur in den beiden Ländern genauer aussehen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

 

PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL01hcm1vci1HcmFibWFsLW1pdC1FbmdlbC1vbmxpbmUta2F1ZmVuLUVtZWx5bi1TdG9yeT9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvNDM1MC9sZy9tYXJtb3ItZ3JhYm1hbC1taXQtZW5nZWwtb25saW5lLWthdWZlbi1lbWVseW4tc3RvcnkuanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjA3OTYzMiIgYWx0PSJFbWVseW4gU3RvcnkiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9NYXJtb3ItR3JhYm1hbC1taXQtRW5nZWwtb25saW5lLWthdWZlbi1FbWVseW4tU3Rvcnk/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjM4My0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5FbWVseW4gU3Rvcnk8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPk1hcm1vciBHcmFibWFsIG1pdCBFbmdlbDwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MzcuOTUwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBjZW50ZXIiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvTWFybW9yLUdyYWJtYWwtbWl0LUVuZ2VsLW9ubGluZS1rYXVmZW4tRW1lbHluLVN0b3J5P3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0Jlc29uZGVycy1zY2hvZW5lci1HcmFiZW5nZWwtZnVlci1Vcm5lbmdyYWItU2VyYWZpbmE/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjM4My0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj4KICAgICAgPHBpY3R1cmU+CiAgPGltZyBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9tZWRpYS9pbWFnZS9wcm9kdWN0LzQyMjEvbGcvYmVzb25kZXJzLXNjaG9lbmVyLWdyYWJlbmdlbC1mdWVyLXVybmVuZ3JhYi1zZXJhZmluYS5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MDc4MzQ1IiBhbHQ9IlNlcmFmaW5hIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvQmVzb25kZXJzLXNjaG9lbmVyLUdyYWJlbmdlbC1mdWVyLVVybmVuZ3JhYi1TZXJhZmluYT9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPlNlcmFmaW5hPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5TY2gmb3VtbDtuZXIgR3JhYmVuZ2VsIGYmdXVtbDtyIFVybmVuZ3JhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+MTcuMTI5LDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBjZW50ZXIiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvQmVzb25kZXJzLXNjaG9lbmVyLUdyYWJlbmdlbC1mdWVyLVVybmVuZ3JhYi1TZXJhZmluYT9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0dydWVuZXItTWFybW9yLUdyYWJzdGVpbi1Vcm5lbmdyYWItbWl0LVNwcnVjaC1UaW1uYT9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMTE5NDkvbGcvZ3J1ZW5lci1tYXJtb3ItZ3JhYnN0ZWluLXVybmVuZ3JhYi1taXQtc3BydWNoLXRpbW5hLmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYyNDgwOTAiIGFsdD0iVGltbmEiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9HcnVlbmVyLU1hcm1vci1HcmFic3RlaW4tVXJuZW5ncmFiLW1pdC1TcHJ1Y2gtVGltbmE/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjM4My0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0bmFtZSIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5UaW1uYTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+R3ImdXVtbDtuZXIgTWFybW9yIEdyYWJzdGVpbiBVcm5lbmdyYWIgbWl0IFNwcnVjaDwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NC4zMTcsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGNlbnRlciI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9HcnVlbmVyLU1hcm1vci1HcmFic3RlaW4tVXJuZW5ncmFiLW1pdC1TcHJ1Y2gtVGltbmE/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjM4My0wMSIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL01vZGVybmVzLUZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1NYXJtb3ItR3Jhbml0LXp3ZWl0ZWlsaWctU29yYT9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAxIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMjk5Ni9sZy9tb2Rlcm5lcy1mYW1pbGllbmdyYWJtYWwtbWFybW9yLWdyYW5pdC16d2VpdGVpbGlnLXNvcmEuanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjA2NTQxMyIgYWx0PSJTb3JhIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvTW9kZXJuZXMtRmFtaWxpZW5ncmFibWFsLU1hcm1vci1HcmFuaXQtendlaXRlaWxpZy1Tb3JhP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+U29yYTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+RmFtaWxpZW5ncmFibWFsIHp3ZWl0ZWlsaWc8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgIAogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZSI+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX2xhYmVsIj5WZXJzYW5kcHJlaXMgYWI8L3NwYW4+CiAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlX3RleHQiPjguOTAwLDAwICZldXJvOzwvc3Bhbj4KICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9hY3Rpb24tcGFuZWwiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOiBjZW50ZXIiPgogICAgICAgICAgICA8YSBjbGFzcz0iYnRuIGJ0bi1wcmltYXJ5IiBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvTW9kZXJuZXMtRmFtaWxpZW5ncmFibWFsLU1hcm1vci1HcmFuaXQtendlaXRlaWxpZy1Tb3JhP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDEiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K

ITALIENISCHE GRÄBER ALS MONUMENTALE ANDENKEN

Was zeichnet die Friedhofskultur in Italien aus?

Abseits der ortsinneren Kirche lassen sich Friedhöfe in Italien besonders gut entdecken. Auf einsamen Hügeln oder am Waldrand gelegen, offenbaren sie ihre Kraft und Schönheit. Die Römer nutzten ehemals den Raum der Landschaft, um zur Heraushebung der Verstorbenen und der Erinnerung an diese monumentale Grabbauten zu setzen. Noch heute kann man viele von ihnen entdecken – so wie das Augustinermausoleum oder das Monument des Eurysaces. Typisch waren architektonische Formen wie der Tumulus, die Pyramide und Ehrenmonumente wie eine Aedicula mit Porträtstatuen, Exedren, Altären und Säulen. Sakrale Bauten zum stillen Gedenken wurden mit Tempeln und kleinen Häusern in die Stille hinein geführt. Viele dieser römischen Traditionen sind im Laufe der Zeit verschwunden bzw. haben sich weiterentwickelt. Allerdings ist der Friedhof in Italien bis heute ein wahrer Fundus, wenn es darum geht, größere Monumente für Familiengräber zu bestaunen.

 

Gruften werden oftmals mit kleinen Gattern von der Außenwelt abgeschirmt und tragen den Einfluss der darin bestatteten Familienmitglieder sichtbar nach außen. Die Römer schufen hausähnliche Formen auf Friedhöfe, um den Wert des Hauses im Tod zu manifestieren. Der Name, sein Einfluss und seine Geltung bleiben für jedermann sichtbar, während die Form familiäre Vertraut- und Verbundenheit symbolisiert. Aus diesem Grund bezeichneten die Römer das Grab im Allgemeinen als „Haus der Toten“.

SCHIEBEGRÄBER & CO - RÄUMLICHE BEGRENZUNG DURCH KOLUMBARIEN

Was sind diese Grabvarianten und welche Eigenschaften haben sie?

Von der Welt abgeschottet wirken die Friedhofsflächen aufgrund von Kolumbarien. Hier werden Urnen in kleinen Fächern übereinander gestapelt. Ruhestätten, die für Särge ausgelegt sind, werden als Schiebegräber bezeichnet. Auch sie gehen auf die Antike zurück und wurden erstmals in Rom verwendet. Das Wort „Kolumbarium“ leitet sich von dem lat. Wort für Taube „Columba“ ab, weil die Konstruktion an einen Taubenschlag erinnert. Der Nachteil von Kolumbarien im Gegensatz zu einem typischen Reihen- oder Wahlgrab liegt in seinen begrenzten Gestaltungsfreiräumen. Angehörige können die Tafel, hinter der sich die Urne verbirgt, nur wenig verzieren. Es bleibt Platz für die Sterbedaten, ein persönliches Bild, ein Blumengesteck und gemeißelte Intarsien wie Heiligenbildern.

FRIEDHOFSKULTUR IN ITALIEN - VERBUNDENHEIT ZU KUNST & NATUR

Welchem Einfluss unterlieget die Grabgestaltung in Italien?

Seine Liebe für Kunst und Ästhetik zeigt Italien auch in der Grabgestaltung. Jenseits der Kolumbarien finden sich auf dem Friedhof die auch in Deutschland vertretenen Reihengräber. Viele von ihnen sind mit schlichten Kreuzen, Stelen und Kissensteinen gestalten, die Überzahl der Hinterbliebenen spricht sich jedoch für einen Grabstein aus. Bei der Anfertigung werden bevorzugt helle Natursteine verwendet, die im Glanz der Sonne eine leichte Atmosphäre verbreiten. Wer es sich leisten kann, greift auf den in Carrara und Eritreer heimischen Stein – den Marmor – zurück. Immerhin fand dieser bereits im Zentralfriedhof von San Michele Verwendung.

 

Wie die Römer setzen die Italiener bis heute kleine Portraits aus Porzellan auf den Grabstätten ein, die den Blick des Betrachters fangen und mehr über den Verstorbenen verraten. Vereinzelt finden sich auch Büsten wie sie in der Antike in Innenräumen von Kolumbarien verwendet wurden. Sie alle – Porzellanbilder, Reliefbilder und Büsten – sollen Erinnerungen und Trost spenden.

 

 

Ein weiterer Aspekt der italienischen Friedhofskultur ist ihre Vorliebe für die Eleganz großer Skulpturen. Besonders Engel und individuelle Plastiken von Familienmitglieder werden am Grab aufgestellt, wo sie über den Verstorbenen wachen. Statt den Tod zu tabuisieren, wird der Trauer offen begegnet. Sie ist Teil des täglichen Lebens und wird nicht aus dem Alltag ausgeklammert. Die skulpturalen Kunstwerke zeugen von traditionellem Geschick in der Steinbearbeitung und vermitteln einen Ort der Begegnung und Stille. Umkränzt werden Gräber und Monumente von heimischen Blumengestecken wie der Drillingsblume, dem Christusdorn, dem Oleander oder gelben und roten Rosen.

FRANKREICHS GRABSTÄTTEN INMITTEN KLEINER KIESPFADE

Wie ist das Bild französischer Friedhofskultur geprägt?

Wer den Friedhof in kleinen Orten Frankreichs sucht, braucht ähnlich wie in Deutschland meist nicht lange zu suchen. Die Eingangspforte der Kirche bildet das Zentrum der dicht beieinander liegenden Gräber, die durch schmale Kies- und Schotterpfade begrenzt werden. Schnell wird der Besucher feststellen, dass ihm etwas fehlen wird: Grüne Pflanzen, frische Blumengestecke und Wiesenflächen gibt es in Frankreich, Südeuropa und Lateinamerika selten. Stattdessen wird das Bild von Kreuzen, Schreinen und monumentalen Grabplatten dominiert.

 

PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0hlbGxlcy1Vcm5lbmdyYWItR3JhYm1hbC1taXQtS3JldXotQW50b25pbz9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAyIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICA8cGljdHVyZT4KICA8aW1nIGxvYWRpbmc9ImxhenkiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL21lZGlhL2ltYWdlL3Byb2R1Y3QvMzEzOS9sZy9oZWxsZXMtdXJuZW5ncmFiLWdyYWJtYWwtbWl0LWtyZXV6LWFudG9uaW8uanBnIiBkYXRhLWVhbj0iNDA1NjAyNjA2Njg0NyIgYWx0PSJBbnRvbmlvIi8+CjwvcGljdHVyZT4KICAgIDwvYT4KCiAgICAgICAgICA8ZmlnY2FwdGlvbj4KICAgICAgICA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvSGVsbGVzLVVybmVuZ3JhYi1HcmFibWFsLW1pdC1LcmV1ei1BbnRvbmlvP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDIiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+QW50b25pbzwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8L2E+CiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Rlc2NyaXB0aW9uLXByaWNpbmctYWN0aW9uX3BhbmVsIj4KICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfZmlndXJlX3Nob3J0ZGVzY3JpcHRpb24iIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+SGVsbGVzIFVybmVuZ3JhYiBHcmFibWFsIG1pdCBLcmV1ejwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NC4zMTcsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGNlbnRlciI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9IZWxsZXMtVXJuZW5ncmFiLUdyYWJtYWwtbWl0LUtyZXV6LUFudG9uaW8/cmVmPXd3dy5zZXJhZmludW0uZGUmY2FtcGFpZ249MjM4My0wMiIgcmVsPSIiIHRhcmdldD0iX2JsYW5rIj5KZXR6dCBLYXVmZW48L2E+CiAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KICAgICAgICAgICAgICA8L2Rpdj4KCiAgICA8L2ZpZ2NhcHRpb24+CiAgPC9maWd1cmU+CjwvZGl2Pgo=PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL01vZGVybmUtR3Jhbml0LVVybmVuZ3JhYi1MaWVnZXBsYXR0ZS1BdmVsaW5vP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDIiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8xMjA2MS9sZy9tb2Rlcm5lLWdyYW5pdC11cm5lbmdyYWItbGllZ2VwbGF0dGUtYXZlbGluby5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MjQ5MjE5IiBhbHQ9IkF2ZWxpbm8iLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9Nb2Rlcm5lLUdyYW5pdC1Vcm5lbmdyYWItTGllZ2VwbGF0dGUtQXZlbGlubz9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAyIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPkF2ZWxpbm88L3NwYW4+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPC9hPgogICAgICAgIDxkaXYgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9kZXNjcmlwdGlvbi1wcmljaW5nLWFjdGlvbl9wYW5lbCI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydGRlc2NyaXB0aW9uIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPk1vZGVybmUgR3Jhbml0IFVybmVuZ3JhYiBMaWVnZXBsYXR0ZTwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgICAgCiAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX3ByaWNlIj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfbGFiZWwiPlZlcnNhbmRwcmVpcyBhYjwvc3Bhbj4KICAgICAgICAgIDxzcGFuIGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2VfdGV4dCI+NS40MDAsMDAgJmV1cm87PC9zcGFuPgogICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgICAgICAgICAgICAgICAgPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2FjdGlvbi1wYW5lbCIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246IGNlbnRlciI+CiAgICAgICAgICAgIDxhIGNsYXNzPSJidG4gYnRuLXByaW1hcnkiIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9Nb2Rlcm5lLUdyYW5pdC1Vcm5lbmdyYWItTGllZ2VwbGF0dGUtQXZlbGlubz9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAyIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPkpldHp0IEthdWZlbjwvYT4KICAgICAgICAgIDwvZGl2PgogICAgICAgICAgICAgIDwvZGl2PgoKICAgIDwvZmlnY2FwdGlvbj4KICA8L2ZpZ3VyZT4KPC9kaXY+Cg==PGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1OYXR1cnN0ZWluLUJhdW0tRGVzaWduLUFubm90P3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDIiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8yODEzL2xnL2ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1uYXR1cnN0ZWluLWJhdW0tZGVzaWduLWFubm90LmpwZyIgZGF0YS1lYW49IjQwNTYwMjYwNjM1ODciIGFsdD0iQW5ub3QiLz4KPC9waWN0dXJlPgogICAgPC9hPgoKICAgICAgICAgIDxmaWdjYXB0aW9uPgogICAgICAgIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vd3d3LnNlcmFmaW51bS5kZS9GYW1pbGllbmdyYWJtYWwtTmF0dXJzdGVpbi1CYXVtLURlc2lnbi1Bbm5vdD9yZWY9d3d3LnNlcmFmaW51bS5kZSZjYW1wYWlnbj0yMzgzLTAyIiByZWw9IiIgdGFyZ2V0PSJfYmxhbmsiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRuYW1lIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXIiPkFubm90PC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5GYW1pbGllbmdyYWJtYWwgbWl0IEJhdW0gRGVzaWduPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij45LjM1MCwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogY2VudGVyIj4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL0ZhbWlsaWVuZ3JhYm1hbC1OYXR1cnN0ZWluLUJhdW0tRGVzaWduLUFubm90P3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDIiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4KPGRpdiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2Nhcm91c2VsLWl0ZW0iPgogIDxmaWd1cmUgY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmUiPgogICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDIiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgIDxwaWN0dXJlPgogIDxpbWcgbG9hZGluZz0ibGF6eSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy5zZXJhZmludW0uZGUvbWVkaWEvaW1hZ2UvcHJvZHVjdC8xMjA2Mi9sZy91cm5lbmdyYWJhbmxhZ2UtbWl0LWdyYWJzdGVpbi1laW5mYXNzdW5nLWV0aXZhbC5qcGciIGRhdGEtZWFuPSI0MDU2MDI2MjQ5MjI2IiBhbHQ9IkV0aXZhbCIvPgo8L3BpY3R1cmU+CiAgICA8L2E+CgogICAgICAgICAgPGZpZ2NhcHRpb24+CiAgICAgICAgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDIiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+CiAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICA8c3BhbiBjbGFzcz0ianRsd3pkX2ZpZ3VyZV9zaG9ydG5hbWUiIHN0eWxlPSJ0ZXh0LWFsaWduOmNlbnRlciI+RXRpdmFsPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgIDwvYT4KICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfZGVzY3JpcHRpb24tcHJpY2luZy1hY3Rpb25fcGFuZWwiPgogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9maWd1cmVfc2hvcnRkZXNjcmlwdGlvbiIgc3R5bGU9InRleHQtYWxpZ246Y2VudGVyIj5Vcm5lbmdyYWJhbmxhZ2UgbWl0IEdyYWJzdGVpbiAmYW1wOyBFaW5mYXNzdW5nPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgICAKICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfcHJpY2UiPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV9sYWJlbCI+VmVyc2FuZHByZWlzIGFiPC9zcGFuPgogICAgICAgICAgPHNwYW4gY2xhc3M9Imp0bHd6ZF9wcmljZV90ZXh0Ij41Ljk1NSwwMCAmZXVybzs8L3NwYW4+CiAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgICAgICAgICAgICAgICA8ZGl2IGNsYXNzPSJqdGx3emRfYWN0aW9uLXBhbmVsIiBzdHlsZT0idGV4dC1hbGlnbjogY2VudGVyIj4KICAgICAgICAgICAgPGEgY2xhc3M9ImJ0biBidG4tcHJpbWFyeSIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly93d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlL1VybmVuZ3JhYmFubGFnZS1taXQtR3JhYnN0ZWluLUVpbmZhc3N1bmctRXRpdmFsP3JlZj13d3cuc2VyYWZpbnVtLmRlJmNhbXBhaWduPTIzODMtMDIiIHJlbD0iIiB0YXJnZXQ9Il9ibGFuayI+SmV0enQgS2F1ZmVuPC9hPgogICAgICAgICAgPC9kaXY+CiAgICAgICAgICAgICAgPC9kaXY+CgogICAgPC9maWdjYXB0aW9uPgogIDwvZmlndXJlPgo8L2Rpdj4K

DIE 5 ELEMENTE DER FRANZÖSISCHEN BESTATTUNGSKULTUR

Welche Gestaltungselement werden in Frankreich für Gräber verwendet?

Unterstes Element bildet eine Fundamentplatte, die meist in Granit oder Marmor angefertigt und oftmals im gleichen Material wie das darauf liegende Monument gehalten wird. Darauf wird ein Unterbau gesetzt, auf dem später die eigentliche Grabplatte aufliegt. Bei einigen Gräber stützt sich die Grabplatte auch auf einen schmalen Anschlusskasten. Zuletzt wird auf die Grabplatte ein Sockel mit dem Grabstein gedübelt. In Frankreich wird dementsprechend der Grabstein innerhalb eines Gesamtpaketes erworben, das bereits eine Abdeckplatte und Umfassung beinhaltet. Dabei spielt der Grabstein in der Überzahl lediglich eine untergeordnete Rolle – in vielen Fällen wird sogar auf ihn verzichtet und der Fokus auf eine herrschaftliche Grabplatte gelegt. Eine individuelle Gestaltung findet rund um die Abdeckplatte statt, die mit Einfassungen für Vasen oder einfache Blumenkästen versehen werden kann.

Geziert werden die Gräber mit Blumengestecken aus Porzellan, Kruzifixen und den „plaque funéraire“, den Gedenktafeln. Dass es nur wenige Pflanzen auf den Friedhof schaffen, ist dem warmen Klima innerhalb Frankreich zuzuschreiben. Auf diese Weise bringen die Gestecke ganzjährig einen farbigen Tupfen auf die ansonsten eher dunklen Grabplatten und empfinden Hortensien und Rosen naturgetreu nach. Ohnehin scheint Porzellan ein beliebtes Material innerhalb der französischen Grabgestaltung darzustellen – gleich ob als Medaillon mit dem Portrait des Verstorbenen, Gedenktafel, Vase oder Blumenarrangement. Aber auch christliche Symbole spielen eine besondere Rolle in der Friedhofskultur. Ebenso wie die Gedenktafeln werden die kleinen Kruzifixe auf der Grabplatte befestigt oder aufgestellt, während Madonnen und Jesus Figuren auf den Plaque funéraire sowie Grabsteinen abgebildet werden.

GEDENKTAFELN STATT BLUMENKRÄNZE

Warum werden Gedenktafeln auf französischen Gräbern bevorzugt?

Sie sind nicht kleiner als 20 x 30 cm, werden schräg auf oder neben das Grab gestellt und tragen kleine Botschaften in die Welt hinaus, die einiges über den Verstorbenen und den Schenkenden zu erzählen wissen. In Deutschland werden Blumenkränze mit einer letzten Widmung an das Grab niedergelegt, in Frankreich sind es steinerne Tafeln mit individuellen Sprüchen, Bibelzitate, Weisheiten und Motiven. Beinahe schon als kitschig könnte man die Plaque funéraire bezeichnen, immerhin sind viele von ihnen unter anderem als aufgeschlagenes Buch oder gar Herz konzipiert. Doch der Betrachter wird fasziniert sein, mit welcher liebevollen Hingabe und Vielseitigkeit die Täfelchen gestaltet sind. War der Verstorbene ein Landwirt, zieren die Platten aus Granit, Glas, Bernstein oder Metall farbige Bilder mit Tieren oder gar Traktoren; war er ein Liebhaber der See, ein Segelschiff oder das Meer. Viele Tafeln halten etwas über das, was den Verstorbenen während seines Lebtags ausgezeichnet hat, fest. Andere sind mit bronzenen Ornamenten veredelt oder mit dem Bild des Verstorbenen in modernsten Techniken bedruckt. Wenige Zeilen weisen gleichzeitig auf den Absender hin, dann steht nur „A notre camerad“ (An unseren Kameraden) oder „Regrets. A notre voisin.“ (Unser Bedauern. An unseren Nachbarn.) auf dem rot strukturierten Granit.

 

Wie gefällt Ihnen diese Seite?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne2,72 von 5 Sternen

Wie gefällt Ihnen Serafinum.de?
Geben Sie mit einem Klick auf die Sterne Ihre Bewertung ab.

Loading...

Zahlweise

Häufige Fragen

Was zeichnet die Friedhofskultur in Italien aus?

Friedhöfe in Italien sind stark an Traditionen der Römer angelehnt und werden oft auf einsamen Hügeln oder an Waldrändern angelegt. Typisch sind architektonische Formen wie Pyramiden, Tumuli, Aedicula, Exendren, Altäre und Säulen. Sakrale Bauten, Tempel und kleine Häuser sind ebenfalls häufig auf italienischen Friedhöfen zu finden. Viele römische Traditionen sind jedoch über die Zeit verschwunden oder haben sich weiterentwickelt.

Welche Gräber sind in Italien beliebt?

Eine beliebte Variante von Gräbern in Italien sind die Kolumbarien. Dabei werden Urnengräber übereinander gestapelt. Das einzige Problem bei Kolumbarien ist die Gestaltungsvielfalt. Hier kann lediglich die Tafel, hinter der sich die Urne verbirgt, verziert werden. Eine weitere, auch aus der Antike entsprungen und für Särge ausgelegte Grabrichtung sind Schiebegräber.

Genauere Informationen finden Sie hier.

Wodurch wird die Friedhofskultur in Frankreich charakterisiert?

Erkennen kann man einen französischen Friedhof an der Eingangspforte, welche zugleich das Zentrum der dicht beieinander liegenden Gräber mit schmalen Kies- und Schotterwegen bildet. Charakteristisch für französische Friedhöfe ist, dass kaum Pflanzen, Blumengestecke oder Wiesenflächen Anwendung finden. Stattdessen dominieren Kreuze, Schreine und monumentale Grabplatten den Friedhof.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Welche Gräber sind in Frankreich beliebt?

Was die Gräber angeht, ist Frankreich nicht wirklich zu unterscheiden von uns Deutschen. Bevorzugt werden in Frankreich vor allem sogenannte Gedenktafeln. Diese sind meist nicht größer als 20 x 30 cm und werden schräg auf oder neben einem Grab platziert. Sie besitzen kleine Botschaften, die einiges über den Verstorbenen und den Schenkenden verraten. Diese Gedenktafeln ersetzten die bei uns beliebte Grabdekoration.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

    Über den Autor

    Autor bei Gartentraum

    Mirko Klopfleisch ist einer der Impulsgeber von Serafinum.de. Die Grabmalgestaltung offenbarte ihm ein Thema, das ihn durch eine hohe Anforderung an Sensibilität und technisches Verständnis bei der Darstellung von hochwertiger Grabkunst im Internet fesselt. Mit der Passion für individuelle und stilvolle Denkmalsetzung möchte er Ihnen durch die Mitgestaltung Ihres Ortes der Erinnerung bei der Trauerbewältigung helfen.

    Teilen-Icon für WhatsApp

    Unsere neusten Ratgeber Beiträge

    Friedhofskultur in Italien & Frankreich